Audioinstallation
in Zusammenarbeit mit Christina Hartl-Prager im Rahmen von „ Berlinz“ Kooperationsprojekt der Universität der Künste Berlin (Kunst im Kontext)
& der Kunstuniversität Linz (Transmedialer Raum)

 

Sprache ist politisches Werkzeug und bildet Raum ( Sprachraum). Philosophische, weltbildliche, politische und soziale Aspekte, sowie unser Selbstbild schlagen sich in der Konstruktion der Sprache nieder. Auch das Verhältnis zwischen den Geschlechtern, sowie zwischen den Kulturen drückt sich in der Sprache aus. Terrains werden sprachlich abgesteckt. Dies bezieht sich sowohl auf formulierte Inhalte als auch auf die Phonetik fremder Sprachen und deren Zuordnung zu einer bestimmten Region bzw Nation.

Auf der Suche nach der vollkommenen Sprache, an der sich im 16. und 17. Jahrhundert die meisten europäischen Länder beteiligten, kamen viele zu dem Ergebnis ihre eigene Sprache müsste die ursprüngliche sein. So konstatierte Georg Phillip Harsdörffer ( 1607-1658 ), die deutsche Sprache spreche gleichsam wie die Natur selbst.

Die Natur redet in allen Dingen, welche ein Getön von sich geben, unsere Teutsche Sprache, und daher haben etliche wähnen wollen, der erste Mensch Adam habe das Geflügel und alle Thier auf Erden nicht anderst als mit unseren Worten nennen können, weil er jedes eingeborene selbstlautende Eigenschafft Naturgemäß ausgedruket[...] Sie redet mit der Zungen der Natur, indem sie alles Getön und was nur einen Laut, Hall und Schall von sich giebet, wol vernehmlich ausdruket. Sie donnert mit dem Himmel, sie blitzet mit den schnellen Wolken, rasselt mit den Schlossen, brüllet wie der Löw, brummet wie der Beer, blecket wie das Schaf, gruntzet wie das Schwein, muffet wie der Hund, zischet wie die Schlange, mauet wie die Katz, schnattert wie die Gans, qwacket wie die Ente, summet wie die Hummel, klappert wie der Storch, kracket wie der Rab[...

Ein Auszug aus seinem Text Schutzschrift für die Teutsche Sprache und derselben Beflissene, aus Frauenzimmer Gesprächspiele wird von fremdsprachigen ( polnisch, ungarisch, tschechisch ) text to speech - Programmen gesprochen. Die dadurch entstehende Verfremdung der deutschen Sprache kann als Deutsch mit Akzent, als  Fremdsprache oder aber auch als Phantasiesprache mit deutschen Einschlüssen wahrgenommen werden.

In einem mit Metallgittern ausgekleideten Durchgang der Kunstuniversität Linz, passiert der/die Besucher/in einen Bewegungsmelder, der nach Zufallsprinzip eine der Aufnahmen aktiviert.  Nach 20 Sekunden verstummt diese wieder.

In der technischen Umsetzung findet eine Systematisierung/ Technisierung von Sprache, ohne Rücksicht auf individuelle Zugänge statt, die gleichsam als Synonym für kulturelle Vereinheitlichungstentenzen gelesen werden kann.